Branchenkonferenz
Die Branchenkonferenz der Sozialwirtschaft Österreich stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung der Gesundheits- und Sozialbranche in der gesellschaftlichen und politischen Wahrnehmung.
Sie bietet Expertinnen und Experten aus der Praxis, der Politik und der Wissenschaft eine Gelegenheit für spannende Diskussionen und Vernetzung. Sie setzt inhaltliche Impulse und trägt zum Selbstbewusstsein der gesamten Branche bei.
DAS WAR DIE BRANCHENKONFERENZ 2025
Am 6. Mai 2025 fand die Branchenkonferenz in der Libelle im Wiener MuseumsQuartier statt. Angesichts multipler Herausforderungen setzte die Veranstaltung damit ein starkes Signal für die gesamte Sozial- und Gesundheitsbranche, um Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen zu finden.
Personalmangel und Finanzierungssicherheit sind zentrale Herausforderungen
Ein zentrales Thema der Konferenz war die Finanzierungssicherheit. Angesichts sich immer weiter aufbrechender Budgetlöcher sieht der Vorstandsvorsitzende der SWÖ, Erich Fenninger, dringenden Handlungsbedarf: „Die Sozialwirtschaft trägt Verantwortung für die Versorgung von hunderttausenden Menschen in Österreich. Diese Leistungen brauchen langfristige finanzielle Planungssicherheit – wir können nicht jede Woche auf neue Lücken im Budget reagieren.“
Nicht weniger gravierend drängt sich das Thema Personalmangel in den Vordergrund, wie Yvonne Hochsteiner, Geschäftsführerin der Sozialwirtschaft Österreich, betont: „Zwar arbeiten heute mehr Menschen in der Pflege als je zuvor, dennoch stoßen wir an unsere Grenzen. Das liegt nicht nur am demographischen Wandel, sondern auch an der enormen Ausweitung der Dienstleistungen – von der Behindertenhilfe über Kinder- und Jugendhilfe bis zur Sozialberatung. Diese Vielfalt macht unsere Branche stark – und gleichzeitig herausfordernd.“ Das gilt besonders für die Pflege, aber eben nicht nur: „Wir sind wesentlich mehr als die Pflege“, so Yvonne Hochsteiner.
Vorgeschmack auf KV-Verhandlungen im Herbst
Für inhaltliche Impulse sorgten unter anderem hochkarätige Keynote-Speaker: der Politologe Thomas Hofer und der renommierte Wirtschaftsforscher Christoph Badelt, setzten sich mit der politischen und ökonomischen Lage der Branche auseinander.
Die Konferenz warf auch ein Schlaglicht auf die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst, bei denen die SWÖ als Interessenvertretung von rund 110.000 Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich österreichweit auftritt. Die laufenden Entwicklungen – von Personalengpässen bis hin zur Budgetpolitik – prägen bereits jetzt die Ausgangslage für die Verhandlungen.
Hier finden Sie die Beiträge der Keynote-Speaker Fiskalratspräsident em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt und Dr. Thomas Hofer, MA.
Hier der Link zu unserem Beitrag auf Linkedin. Auch auf Facebook haben wir den Beitrag samt Video gepostet.
https://www.linkedin.com/posts/yvonne-hochsteiner-5336b1124_sozialwirtschaft-kollektivvertrag-wirsinddersozialstaat-activity-7325824625022525441-GMPZ?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAB63DLcBg9QRt-8RZ0RvkNPBLF3wfrnZQsE
Fotos folgen in Kürze.
Die Nachlese zu den Konferenzen 2012-2019 finden Sie hier:
« zurück « nach oben
|