Sozialwirtschaft Österreich
  Seite drucken Seite drucken
Schriftgröße a a a
Nach Websiteinhalten suchen   
Home
Aktuelles
SWÖ KV
SWÖ-Publikationen
Veranstaltungen
Wir über uns
Kontakt
Links
English
Impressum
Sitemap

Branchenkonferenz 2016


Soziale DienstleisterInnen:
Position bestimmen – Zukunft mitgestalten

  

29. November 2016, 11:30 – 17:00 Uhr
 
Austria Center Vienna
Bruno-Kreisky-Platz 1 | 1220 Wien
Saal G (Ebene U2)

 

Bei unserer Branchenkonferenz am 29. November 2016 in Wien stand die Situation der österreichischen Gesundheits- und Sozialbranche ganz im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit. Nach den einleitenden Worten Erich Fenningers, Vorstandsvorsitzender der SWÖ, begrüßte auch Sozialminister Alois Stöger die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung. In seiner Grundsatzrede erinnerte er daran, wie wichtig das Menschenbild der Aufklärung für unsere heutige Demokratie ist: „Alle Menschen sind gleich – und das sage ich an Tagen wie diesen ganz bewusst. Der Staat hat die Verpflichtung, sich genau anzuschauen, dass Menschen auch entsprechenden Zugang zu unserer Gesellschaft haben.“

 

Die sozialen Dienstleistungen – von Kinderbetreuung über Jugendhilfe, arbeitsmarktpolitische Dienstleistungen, Behinderten- und psychosoziale Arbeit bis hin zur Pflege – sind nicht nur wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land. Sie sind auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, wie Ruth Simsa, Leiterin des NPO-Instituts der Wirtschaftsuniversität Wien, in ihrem Vortrag zeigte. Investitionen in den Sektor zahlen sich mehrfach aus. Sie schaffen unter anderem Arbeitsplätze und haben eine starke Wertschöpfung.

 

Heidrun Maier-de Kruijff, Geschäftsführerin des Verbands der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG), appellierte in ihrem Vortrag über die Situation der Sozialwirtschaft in Europa an die österreichische Branche, auch auf europäischer Ebene stärker aufzutreten: „Lieber etwas selber machen und mitgestalten, sonst wird es von anderen gemacht.“

 

Nach den Vorträgen leitete Walter Marschitz, Geschäftsführer der Sozialwirtschaft Österreich, zu den Tischdiskussionen über. In kleineren Runden arbeiteten die TeilnehmerInnen der Konferenz an den Forderungen der Branche an Politik und Verwaltung. Zur Sprache kamen dabei auch viele neue Ideen zur Stärkung der Position der Sozialunternehmen, wie etwa ein Sozialwirtschaftsgesetz oder auch spezielle Innovationsförderungen, um die sozialen Dienstleistungen stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

 

Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Branchenkonferenz 2016 sehr herzlich!

 

>> Hier geht's zur Bildergalerie

 


PROGRAMM

 

>> Programm zum Download 

 

11:30 Registrierung & Empfang

12:30

 

 

Begrüßung & Eröffnung

Sozialminister Alois Stöger

Erich Fenninger (Volkshilfe Österreich, Vorsitzender SWÖ)

13:00

Ökonomische Aspekte der österreichischen Sozialwirtschaft
Ruth Simsa (WU Wien)

>> Präsentation zum Download

13:30

Die Rolle der Sozialwirtschaft in Europa. Ausgewählte Aspekte
Heidrun Maier-de Kruijff (VÖWG)

>> Präsentation zum Download

14:00 Round Table: Herausforderungen für unsere Branche in Gegenwart & Zukunft
Heidrun Maier-de Kruijff, Ruth Simsa, Erich Fenninger, Silvia Kunz (FAB)

14:30 Pause

15:00

Gemeinsam unsere Position bestimmen:
Das Grundsatzpapier der österreichischen Sozialwirtschaft

Hermann Hagleitner (Hilfswerk Salzburg), Marion Ondricek (BALANCE)

>> Grundsatzpapier zum Download

15:15 Die Branche zukunftsfähig gestalten:
Welche Rahmenbedingungen braucht die österreichische Sozialwirtschaft? Erarbeitung eines Forderungskatalogs

Tischdiskussionen zu den notwendigen arbeitsrechtlichen, ordnungspolitischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen

Präsentation der Ergebnisse

16:45 Zusammenfassung & Ausblick
Erich Fenninger

17:00 Gemütlicher Ausklang


Moderation: Walter Marschitz (Geschäftsführer SWÖ)

 

 


« zurück       « nach oben
Für Mitglieder
Benutzername
Passwort
Interner Bereich
Mitglieder
Mitglied werden