
| Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Reiseinformationssystems für Vielreisende sowie anschließende Tests in einem Pilotprojekt. Die Kernzielgruppe ist im Business-Bereich angesiedelt: Außendienst, Keyaccount-management, Projektmanager, Servicetechniker, Vertreter und Selbstständige. Das System soll dem Reisenden ermöglichen, ort- und zeitgenau die für ihn wichtigen Informationen bereitzustellen, bzw. aus seiner erkannten Reiseroute die wichtigsten Parameter intelligent und selbstständig zu bestimmen: Wetterinformationen zugeschnitten auf die exakte Position und Reiseroute (z.B. Wetterverlauf entlang eines Autobahnabschnittes mit selbstständiger Erkennung der Position und Reiserichtung) Verkehrsinformation in dem entsprechendem Detaillierungsgrad seiner Position und Reiseroute Gefahr- und Notfallinformation Wettermeldungen, Geisterfahrer, Notruffunktion Zusatzinformationen wie Billigtankstellen und Parkgaragen Anschlussmöglichkeit an öffentliche Verkehrsmittel, speziell Verbindungen, Bahnhöfe und Anschlüsse der ÖBB.
| Zu diesem Zwecke wird die Position des mobilen Endgerät PDA mit Telekomfunktion, bzw. graphik- und java-fähiges Mobiltelefon (Smartphone) über Mobilfunkortung lokalisiert. Mittels Kommunikationsschnittstelle (GPRS, MMS, UMTS) wird eine laufende Aktualisierung der Daten vorgenommen, um exakt diejenigen Informationen bereitzustellen, welche der Reisende benötigt. Das System erkennt intelligent zu erwartende Behinderungen oder Verzögerungen und ermittelt Alternativen (Alternativroute, Umsteigemöglichkeit auf die Bahn) und ist über eine Reihe von Parametern in der Individualität dem Nutzerbedürfnis anpassbar.Projektleitung: traccent ITS services, Ansprechpartner: DI Alex Rammlmair, Tel.: 01 / 817 37 44 Projektpartner: IGISA GmbH, Ansprechpartner: DI Gernot Wurzer Joanneum Research, Ansprechpartner: DI Wolfgang Steinbauer MOWIS GmbH - Mobile World Information Systems, Ansprechpartner: Mag. Dietmar Bahn T-Mobile Austria |