Sat-Box
Die Sat-Box ist die Hardwarekomponente in den Fahrzeugen. Darunter versteht man ein kleines Gerät, welches fogende Module vereint: GPS (Global Positioning System): Standortbestimmung per Satellit GSM/GPRS: Mobilfunkkommunikationseinheit zur Datenübertragung CPU (Central Processing Unit): kleiner Computer
Durch das GPS wird der Standort des Fahrzeuges auf wenige Meter genau bestimmt und regelmäßig (i.d.R. minütlich) via GSM/GPRS an die Zentrale übertragen. Alle Wege und Zeiten können auch auf einem internen Speicher abgelegt werden und offline ausgelesen werden. Generell wird die Sat-Box von der Autobatterie mit Strom versorgt, zur Ausfallssicherheit steht aber auch eine interne Batterie bereit. Weiters kann das Gerät an die Fahrzeugzündung und andere Sensoren (z.B. Laderampe) gekoppelt sein, um auch diese Daten zu erfassen. Die Installation des Systems in die Fahrzeuge kann ohne nennenswerten Aufwand erfolgen (Plug&Play).
Je nach technischer Ausführung der Sat-Box sind weitere Features möglich: Sprachkommunikation (Freisprechen durch Audioaus- u. Mikrofoneingang) Mautabrechnung, Mautkontrolle Anbindung weiterer Endgeräte, welche die Mobilfunk- und GPS-Funktionalität nutzen können (z.B. PDA), und der damit verbundenen Anwendungen (Routenplanung&Navigation, Internetzugang, textbasierte Kommunikation mit der Zentrale, Abrufen relevanter Informationen, Office-Anwendungen, etc.)
Leitstand
Am Leitstand werden die Daten der Sat-Box durch eine Kommunikationseinheit empfangen und durch unsere Software ausgewertet, verwaltet und auf einer georeferenzierten Karte visualisiert. Es gibt zwei unterschiedliche Systemarchitekturen:  | ASP-Leitstand (Application Service Providing): Sämtliche Vorgänge werden auf unserer Serverlösung betrieben. Gegen eine monatliche Grundgebühr kann von jedem Computer mit Internetzugang über eine webbasierte Oberfläche und nach Eingabe entsprechender Zugangsdaten auf den Leitstand zugegriffen werden. Der Nutzer erspart sich Hard- und Softwarekosten und kann von überall mit mehreren Computern gleichzeitig auf die Anwendung zugreifen. Weiters ist die Software immer am neuesten Stand, es brauchen keine Updates auf den Webclients vorgenommen werden. Stand-alone: Der Anwender kauft einmalig eine CD-Rom, die er vor Ort auf einen Computer installiert. Der Geoserver und die Kommunikation mit den Sat-Boxen muss selbst betrieben werden. Dadurch fallen Hard- und Softwarekosten an, es muss jedoch keine monatliche Grundgebühr entrichtet werden.
|
|