 | Zielgruppen
| Unter Wahrung ihrer Mobilität können sich pflege- und hilfsbedürftige Menschen dennoch sicher fühlen, da jederzeit und unabhängig vom Ort automatisch oder per Knopfdruck Hilfe angefordert werden kann und die Person sofort auffindbar ist.Funktionsweise Person trägt ein kleines leichtes Notfallgerät mit sich (eingebauter Bewegungssensor, Schnittstelle zu medizinischen Sensoren, A-GPS). Alarm kann selbständig ausgelöst werden (Notrufknopf) oder automatisch bei Über-/Unterschreiten von Sensorwerten (Herzfrequenz, Blutdruck,...) oder Verlassen/Betreten von geographischen Arealen. Zentrale sieht die exakte Position des Notfalles - outdoor und indoor - samt personenbezogener Daten (Krankengeschichte, Art des Notfalles, etc.). Postition kann jederzeit durch eine zentrale Servicestelle abgefragt (Anzeige der Position auf einer digitalen Karte) und an mobile Geräte der Einsatzkräfte weitergeleitet werden, Hilfe kann an die entsprechende Stelle geschickt werden. Pflegepersonal kann sich mit einem PDA, der die Position des Gesuchten anzeigt, auf die Suche begeben. Bidirektionale Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Kontrollstelle und Einsatzkräften. Einsatzfahrzeuge via Navigation leitbar.
| .jpg) |
RFID-Patientenarmband: Dürfen Patienten die Anstalt überhaupt nicht verlassen, bieten wir ein Sicherheitssystem auf Basis von RFID. An neuralgischen Punkten der Krankenanstalt (Ein-/Ausgang, Kellerabgang, Freigelände, etc.) sind RFID-Lesegeräte montiert. Begibt sich ein Patient mit dem RFID-Armband in einen solchen Bereich und hat keine Berechtigung dazu, schlägt das System Alarm (Türen könnten automatisch verschlossen werden). Die Position des Alarms wird auf einem digitalen Gebäudeplan samt Patientendaten angezeigt und das Pflegepersonal kann unverzüglich einschreiten.
Mehrwert Mehr Lebensqualität und Sicherheit für die betroffenen Menschen ohne Einschränkung der persönlichen Freiheit Lebensrettend durch rasches Auffinden von Verunglückten Kosteneinsparungen im Einsatz-, Medizin- und Pflegebereich
|