Neues von den Klimafüchsen
Im Naturpark Geschriebenstein sind die Schüler*innen der MS Lockenhaus in die Rolle von Klimafüchsen geschlüpft und setzen sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen für die Biodiversität auseinander.

Am 19. Mai ist der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten. Unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ erkunden Kinder und Jugendliche ihre Naturparke und erfahren dabei, wie sich Tiere und Pflanzen an die Klimaerwärmung anpassen und wie jeder einzelne das Klima schützen kann.
Auch die MS Lockenhaus macht(e) rund um den Aktionstag mit unterschiedlichen Aktivitäten mit!
Einige Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse entwickelten eine Spielebox bestehend aus Memory-Kärtchen, Vorlagen und Steckbriefen. Auf spielerische Weise kann man mit dem Material einige Klimagewinner der Tier -und Pflanzenwelt, die von der Klimaänderung profitieren, kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen waren verblüfft und staunten nicht schlecht, wie die Klimaänderung unterschiedliche Lebensräume beeinflusst und verschiebt.
Für die 3. Klasse ging es mit der Biodiversitätsexpertin des Naturparks ab nach draußen. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich intensiv mit den Themen Treibhauseffekt, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Dabei stellten die Jugendlichen fest, dass wir alle unser Klima positiv beeinflussen können, wenn wir nur wollen.
Die 1. Klasse setzte sich im Geographieunterricht mit den Themen Klima und Energie auseinander. Voller Eifer wurden Klimabündnis-Österreich-Unterrichtsmaterialien bearbeitet. Zum Schluss waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: Unser (sorgloser) Umgang mit Energie hängt eng mit der Klimakrise zusammen. Energiesparen bedeutet Klimaschutz - in der Schule und zu Hause.
Wie Naturbewusstsein spielerisch wächst
Was für frühere Generationen an Naturbegegnungen selbstverständlich war, bleibt Kindern heutzutage oft verwehrt. Mit den Naturpark-Schulen und -Kindergärten haben die Naturparke einen konsequenten Weg eingeschlagen, um Kindern und Jugendlichen ein spielerisches Lernen mit und in der Natur zu ermöglichen. Viele Projekte und Freilandexkursionen helfen dabei, ein Bewusstsein für unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schaffen und Naturverbundenheit aufzubauen. Derzeit gibt es in acht Bundesländern und 37 Naturparken rund 220 Naturpark-Bildungseinrichtungen, die von über 10.000 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Und jährlich kommen neue engagierte Schulen und Kindergärten hinzu.
20.05.2022
zurück
zurück