Archiv auch auf: http://www.nms-lockenhaus-bernstein.at/archiv/


Bildung und Schulcluster

Natur-Erleben vor der Haustüre – cool und unterhaltsam

„Buntes Burgenland – Feuchtwiesen entdecken" - unter diesem Motto erforschten Schülerinnen und Schüler im Frühjahr und Sommer 2019 Tiere und bunte Blumen auf den schönsten Wiesen vor ihrer Haus.

„Mit dem Projekt ‚Buntes Burgenland - Feuchtwiesen entdecken' ist es - speziell bei Kindern und Jugendlichen - gelungen, das Interesse für die Natur zu wecken. Die spannenden Entdeckungen rufen positive Emotionen hervor und stärken das Bewusstsein für den Naturschutz und die bunten Wiesen, die ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sind", so Landtagspräsidentin Verena Dunst, die gemeinsam mit Mag. Christian Vlasich, Bürgermeister Lockenhaus, sowie Persönlichkeiten aus Naturschutz, Bildung und Regionalmanagement, den Schülerinnen und Schülern aus dem Süd- und Mittelburgenland zur erfolgreichen Projektteilnahme gratulierte. 

Auch die innovativen Partner aus Landwirtschaft und Naturschutz, die mit Schafen, Ziegen, Traktoren und zuweilen unter viel schweißtreibender Handarbeit die Wiesen pflegen, wurden vor den Vorhang geholt. Damit die bunten Feuchtwiesen auch weiterhin in ihrer vollen Pracht existieren, ist ihr Engagement von wesentlicher Bedeutung. Das Projektteam der Naturschutzakademie führte mit Kurzfilmen, Aufführungen und Foto-Shootings durch einen kurzweiligen Vormittag. Im lustigen Quiz durften die jungen Feuchtwiesen-Botschafterinnen und –Botschafter auch ihr erworbenes Wissen beweisen. 

Früher, als noch jeder Landwirt Rinder hatte, waren Feuchtwiesen überall zu finden. Seit den 1970er Jahren wurden die meisten Feuchtwiesen durch Ackerkulturen ersetzt oder gar nicht mehr bewirtschaftet. Die Erhaltung bunter, artenreicher Feuchtwiesen ist von engagierten Landwirten abhängig, die sie in traditioneller Weise mähen oder mit geeigneten Tieren, wie Rindern oder Schafen, extensiv beweiden. „buntes burgenland – Feuchtwiesen entdecken", ein Projekt von www.naturschutzakademie.at, das möglichst viele Menschen für Feuchtwiesen begeistern möchte, wurde vom Land Burgenland und der Europäischen Union (ELER) unterstützt. Projektpartner sind die Naturschutzabteilung des Landes und der Naturschutzbund Burgenland. 
 

07.11.2019

zurück

© taoweb